


Praxisorientierte Forschung bei ThüringenForst
Wald und Forstwirtschaft sind einem permanenten Wandel unterlegen. Dies umfasst zum einen die natürlichen Bedingungen, denn die Böden aber auch das Klima verändern sich fortlaufend. Auch die wirtschaftlichen Voraussetzungen verändern sich. Von nationalen und globalen Absatzmärkten über technologische Herausforderungen bis zur Ressourcen-Verknappung. Nicht zuletzt sind auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen einem Wandel unterworfen. Zum Beispiel durch demografische Veränderungen oder die sich ändernden Ansprüche der Gesellschaft an den Wald.
Neue Herausforderungen für Forscher/innen
Neue Herausforderungen für die Forstwirtschaft beudeten auch neue Herausforderungen für die Forscher/innen. Werden im Zuge der Klimaänderung neue Schadinsekten bei uns heimisch, kann das zum Ausfall einer Baumart führen. Dieser Ausfall der Baumart hat wirtschaftliche, ökologische, waldbauliche und waldästhetische Auswirkungen. Somit ergeben sich ständig neue Fragestellungen und neue Herausforderungen für die Waldbewirtschaftung und ein nachhaltiges Waldökosystemmanagement. Insbesondere die Klimaänderung erfordert neue Forschungs- und Handlungsansätze im Hinblick auf die langfristige Erhaltung und Sicherung der Wälder.
Hintergründe forstlicher Forschung
Auch die Anforderungen an eine moderne Forstwirtschaft hinsichtlich einer effizienten und kostengünstigen Prozessabwicklung – von der Inventur über die Datenhaltung und Datenauswertung bis hin zu den rein forstbetrieblichen Aufgaben einschließlich Walderneuerung, Bestandespflege, Holzernte und Logistik – zwingen zu einer kontinuierlichen Optimierung und Weiterentwicklung der Planungs- und Arbeitsinstrumente mit Hilfe der forstlichen Forschung.
Gute wissenschaftliche Praxis
Für die Sicherstellung einer hohen Qualität im Bereich der Forschung, zur weiteren Beförderung der Redlichkeit in der Wissenschaft, für eine grundlegende Akzeptanz der Forschung und eine entsprechende Außenwirkung einschließlich der Lehre hat sich die Landesforstanstalt mit der Dienstordnung über die Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis eine entsprechende Selbstverpflichtungserklärung für die Arbeit im wissenschaftlichen Bereich auferlegt.

Forschungsfelder, Projekte & Partner
Auf dieserr Themenseite erhalten Sie einen Überblick über unsere Forschungsfelder, unsere laufenden Forschungsprojekte und unsere Partner bei Forschungskooperationen

wissenschaftliche Veröffentlichungen & Veranstaltungen
Kontakt
ThüringenForst-AöR
Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum (FFK Gotha)
Jägerstraße 1
99867 Gotha
Telefon 03621 2250
E-Mail senden
Bildnachweis dieser Seite: Labor – Dr. Horst Sproßmann; Eschentriebe – Dr. Horst Sproßmann; Drohne – Dr. Horst Sproßmann; Eschen im Gewächshaus – Dr. Horst Sproßmann; Buchseite – Daniela Tröger