Aufbauorganisation der ThüringenForst-AöR


Organigramm

Die ThüringenForst-AöR wird von zwei Vorständen geleitet. Sie werden vom Verwaltungsrat kontrolliert und sind diesem berichtspflichtig. Der Beirat unterstützt den Verwaltungsrat und den Vorstand als beratendes Gremium. Stabsstellen und Beauftragte des Vorstands fügen sich unmittelbar an den Vorstand an.

Losgelöst nehmen Personalräte und Schwerbehindertenvertretung die Interessen der Beschäftigten wahr und vertreten diese gegenüber dem Vorstand.

    Die 24 Forstämter der ThüringenForst-AöR sind in die drei Inspektionen Nord, Süd und Ost aufgeteilt. Neben den Forstämtern befinden sich dort:

    • Drei Jugendwaldheime für Bildungsarbeit rund um das Thema Wald,
    • zwei Maschinenstützpunkte für technische Dienstleistungen von Holzernte bis Wegebau,
    • eine Verkehrssicherungsgruppe für Pflegeeinsätze an Straßen, Wegen und Bebauung
    • eine Bewilligungsstelle für die Bearbeitung von Fördervorgängen,
    • ein Forstliches Bildungszentrum für Aus- und Fortbildung,
    • eine Forstbaumschule für die Anzucht von Forstpflanzen,
    • eine Samendarre für die Aufbereitung von Saatgut.

    Die Zentrale der Landesforstanstalt besteht aus drei Fach- und einem Servicebereich mit jeweils drei zugehörigen Sachgebieten. Das Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha bündelt mit fünf Referaten und der Samendarre das wissenschaftliche Know-how der ThüringenForst-AöR.

    Hier finden Sie unser Organigramm in einer übersichtlichen Grafik dargestellt.