Kolloquien & Tagungen


Kolloquien & Tagungen am FFK Gotha: Übersicht, Themen und Referenten


Im forstlichen Forschungs- und Kompetenzzetrum von ThüringenForst (FFK Gotha) finden jährlich Kolloquien und Tagungen zu forstlich relevanten Forschungsthemen statt. Eine Übersicht inklusive der Themen und Referenten unserer Kolloqiuen finden Sie im Folgenden. Bitte wählen Sie:

2022 │ 2021 │ 2020 │ 2019 │ 2018 │ 2017 │ 20162015


2016


"Wildmonitoring und Wildmanagementkonzepte als Grundlage für zeitgemäße Jagd"

14. Fachkolloquiumdes Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha: am 17. März 2016 in Gotha

Ziele der Landesforstanstalt im Bereich Wildtiermanagement und Jagd
Referent: Volker Gebhardt, Vorstand ThüringenForst

Scheinwerferzählung, Befliegung und Genoty- pisierung - Anwendung und Aussagekraft für die Erfassung von Schalenwildpopulationen
Referent: Dr. Ulf Hohmann, Forschungsanstalt für Wald- ökologie und Forstwirtschaft, Trippstadt

Möglichkeiten und Grenzen des distance sampling sowie des Fang-Wiederfangverfahrens zur Ermittlung von Schalenwilddichten
Referent: Dr. Norman Stier, Vendula Meißner-Hylanová TU Dresden

Zwischenergebnisse nach 3 Jahren Wildeinflussmonitoring im Rahmen des Modellpro-jektes „Waldumbau in den mittleren, Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes“
Referent: Prof. Dr. Michael Müller, TU Dresden

Stationäre Wildzucht oder dynamisch aufgefasste Hege auf biozönotischer Grundlage – Eine alte Frage vor neuen Herausforderungen
Referent: Dr. Dirk-Roger Eisenhauer, Leiter des Kompe- tenzzentrums Wald und Forstwirtschaft, Graupa

Wildschadensmonitoring in Sachsen
Referent: Klaus Polaczek, Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft, Graupa

Vorbereitung und Durchführung des neuen Schäl- und Verbissgutachtens
Referent: Christian Rösner, FFK Gotha

Jagdkonzepte bei ThüringenForst: Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbej gung im Forstamt Neuhaus
Referent: Peter Hamers, Leiter des Thüringer Forstamtes Neuhaus

Jagdkonzepte bei ThüringenForst: Wildmanagement im Rahmen des Modellprojektes „Waldumbau in den mittleren, Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes“
Referent: Ronny Eckhardt, Thüringer Forstamt Oberhof


2015


"Waldböden – Fundament für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung"

Festkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha, am 12. November 2015 in Gotha (anlässlich des UN-Jahres des Bodens)

Vortragsblock I: Bodennachhaltigkeit aus forstlicher Sicht
Referenten:
Dr. Joachim Block (Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz, Trippstadt): Erhaltung der Standortproduktivität bei der Waldbewirtschaftung
Wolfgang Arenhövel (FFK Gotha): Standortsnachhaltigkeit und Produktivität aus waldbaulichen Gesichtspunkten
Sven Pasemann (FFK Gotha): Einfluss von Radlast und Schlupf auf die Ausprägung von Bodenschäden durch den Einsatz von Forstmaschinen

Vortragsblock II: Bodenmonitoring als Grundlage für praxisorientierte Entscheidungen
Referenten:
Rüdiger Süß (FFK Gotha) Bodenzustandserhebung im Wald - Ergebnisse für Thüringen
Hannah Wächter (Friedrich-Schiller Universität Jena) Schwermetalle in Waldböden
Meri Hanussek-Biermann (Thür. Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Jena) Organische Schadstoffe in Waldböden
Karin Marschall (Thür. Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena) Exkurs in die Landwirtschaft: Ausgewählte Ergebnisse der Bodendauerbeobachtungsflächen auf landwirtschaftlichen Flächen

Vortragsblock III: Aktuelle Projekte
Referenten:
Johanna Danigel (FFK Gotha) Bodendaten als Grundlage für Aussagen zum Waldwachstum in der Zukunft
Ines Chmara (FFK Gotha) Schätze aus 50 Jahren– Reale Daten für die flächendeckende Bewertung von Nährstoffvorräten in Waldböden
Karl Burse (FFK Gotha) Kartierung und Digitalisierung von Boden-denkmälern – Verantwortung von Thüringen-Forst für historische Orte im Wald

Präsentationen zu den Vorträgen "Waldböden – Fundament für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung" über die Cloud Thüringer Datenaustauschplattform (DAP) abrufen


"Rotfaules Fichtenholz: Ursachen, Entwertung und Verwendung"

13. Fachkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha: 16. September 2015 in Gotha

Das Kooperationsforschungprojekt Ultralog: Erkennung der Rotfäule im Fichtenstammholzmit Hilfe von Ultraschall- und Radarverfahren
Referenten: Frank Bonitz, Materialforschungs- und –prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) und Philipp-Emanuel Rehpenning, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Mikroskopische Untersuchungen an durch den Fichtenwurzelschwamm (Heterobasidion annosum) geschädigtem Fichtenholz
Referent: Björn Weiß, Institut für Holztechnologie Dresden (IHD)

Das Kooperationsforschungprojekt Lignoscan: Erkennung der Rotfäule mit Hilfe optoelektronischer Methoden
Referenten: Uwe Speck, Henri John, Speck Sensorsysteme GmbH, Anke Drewitz, Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e. V. und Nils Ruminski, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Rotfäule beim Fichtenholz
Referent: Prof. M. Müller, Technische Universität Dresden, Professur für Waldschutz (angefragt)


"Unsere Kompetenz für Thüringens Wälder"

12. Fachkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha: 20. Mai 2015

Zweitinventur (PSI) im Naturschutzgebiet „Veronikaberg“, Thüringer Forstamt Frauenwald
Referentin: Anna Grund, Forstoberinspektoranwärterin, FoA Heldburg, ThüringenForst

Entwicklungs- und Qualitätsvergleich eines Anbauversuchs mit Berg-Ahorn im Thüringer Forstamt Hainich-Werratal
Referent: Martin Buresch, Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Forstwirtschaft

Wachstums- und Ertragsleistung der Weißtanne im Thüringer Forstamt Gehren
Referentin: Jannis Sparrer, Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Forstwirtschaft

Neue Waldbrandgefahrenstufen in Thüringen
Referentin: Anett Wenzel, Referat Monitoring, Forschung & Klima, FFK Gotha


"Unsere Kompentenz für Thüringens Wälder"

11. Fachkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha: 25. Februar 2015 in Gotha

Auswertung der 2. Wiederholungsinventur in den Wäldern der Forstbetriebsgemeinschaft Hainich
Referent: Dr. Dominik Hessenmöller, Sachgebiet 2.1 - Waldbau, ThüringenForst – Zentrale

Forstreifenprofile bei Forstmaschinen
Referentin: Christin Carl, Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Forstwirtschaft

Aufbereitung und Nutzbarmachung von boden- und standortskundlichen Altdaten
Referentin: Johanna Danigel, Stabsstelle Forschungskoordination, Zentraler Dienst, FFK Gotha

Nutzung von europäische Fernerkundungsdaten für die Bilanzierung von Waldflächenveränderungen
Referenten: Herbert Sagischewski, Referat Digitale Waldinformationssysteme, FFK Gotha Constantin Faatz, Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Forstwirtschaft


Kontakt & Anfragen

ThüringenForst-AöR
Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum (FFK Gotha)

Jägerstraße 1
99867 Gotha
Telefon 03621 2250
E-Mail senden


Bildnachweis dieser Seite: Fachkolloquium – Daniela Tröger