MultiRiskSuit - Vergleichende Baumarteneignungsbeurteilungen

Klimawandelbedingte Mortalitäts- und Wachstumstrends als Grundlage für bundesweit vergleichende Baumarteneignungsbeurteilungen

ThüringenForst beteiligt sich mit dem forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum in Gotha an einem bundesweiten Projekt der forstlichen Länderversuchsanstalten, in dem ein multikriterieller Vergleich wichtiger Wirtschaftsbaumarten mit Beurteilung hinsichtlich ihrer Anbauwürdigkeit durchgeführt wird.

Dazu werden verschiedene Modelle der Baumartenverbreitung, sowie Risiko- und Mortalitätsmodelle genutzt. Die Modelle werden auf den bundesweiten Netzen der BWI- und BZE-Stichproben sowie in elf Nachbarschaftsregionen der Länder laufen.

Faktenbox

Projekttitel
Klimawandelbedingte Mortalitäts- und Wachstumstrends als Grundlage für bundesweit vergleichende Baumarteneignungsbeurteilungen (MultiRiskSuit)

Projektträger
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

Laufzeit
11.2022 bis 10.2027

Förderkennzeichen
2220WK41G4

Projektfinanzierung
Das Projekt wird aus Mitteln der Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) durch die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert und erhält Zuwendung aus dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ im Rahmen der Richtlinie zur Förderung  von Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau des CO2-Minderungspotenzials von Wald und Holz sowie der Anpassung der Wälder an den Klimawandel (Förderrichtlinie Waldklimafonds (WKF), Kapitel 6092, Titel 6806).

Projektgebiet
Bundesrepublik Deutschland

Was ist das Ziel des Projektes?

Ziel sind multikriterielle Eignungsbeurteilungen der heute wichtigen Baumarten (Fichte, Kiefer, Europäische Lärche, Douglasie, Tanne, Buche, Trauben- und Stieleiche, Birke, Bergahorn, Hainbuche, Roteiche). Dafür werden die existierenden Verfahren zur Baumarteneignungsbeurteilung aus allen Bundesländern zusammengestellt und verglichen.

Die verbesserten Eignungsempfehlungen sollen für die strategische Waldbauplanungen und mittelfristige forstbetriebliche Entscheidungen bereitgestellt werden. Die Zukunftsfähigkeit von Baumarten und Baumartenmischungen wird unter den zu erwartenden Klimabedingungen beurteilt.

Was haben die Projektbeteiligten vor?

Die Nordwestdeutsche forstliche Versuchsanstalt in Göttingen bereitet im ersten Projektjahr 2023 die Bodendaten der BZE und BWI auf und koordiniert die Aggregation und Vergleichbarkeit der Standortsdaten. Die forstliche Versuchsanstalt in Freiburg i. Br. bildet die Datenzentrale und verwaltet Klima-, Standorts- und Walddaten. Außerdem führt sie eine Metaanalyse der biotischen Schäden durch und modelliert das Borkenkäferrisiko.

Die bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft beschäftigt sich u.a. mit der Wasserbilanzierung unterschiedlicher Waldtypen. Die drei großen und andere Versuchsanstalten sammeln zusätzlich Daten zu den Kalamitäten (Windwurf, Schadinsekten), Mistelbefall und Waldbrand oder nehmen Jahrringanalysen vor, um die Resilienz der Bäume zu untersuchen.

Thüringenforst wird in dem Projekt drei Modelle zum Laufen bringen: 1) ein Prädispositionsabschätzungssystem zur Abschätzung des Schneebruchrisikos, Sturmschadenrisikos und Buchdruckerbefall in Fichtenbeständen, 2) ein Arealmodell für die Baumartenempfehlungen und 3) ein Radialzuwachsmodell für Fichten.

Wie ist der aktuelle Stand im Projekt?

Die Klimadaten werden von den Projektpartnern aufbereitet. Thüringer Standortsdaten wurden aufbereitet und an die Datenzentrale übermittelt. Die drei Thüringer Nachbarschaftsregionen befinden sich im Südharz an der Grenze zu Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, in der Rhön an der Grenze zu Hessen und Bayern und bei der Bleilochtalsperre an der Grenze zu Sachsen und Bayern (siehe Abbildung).

Drei Risikokarten für Schneebruch, Sturmschäden und Buchdruckerbefall sind im Referat Klimafolgen, Forschung und Versuchswesen des FFK Gotha beim Projektmitarbeiter Dr. Lars Drößler bereits einzusehen. (Kontaktdaten finden Sie unten im Impressum)

Projektbeteiligte

  • Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg: Koordination, Datenbank, Wasserhaushalts-, Borkenkäfer und Bonitätsveränderungsmodelle
  • Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz: Aktualisierte Baumarteneignung für Rheinland-Pfalz als Entscheidungsgrundlage für die forstliche Praxis
  • Landesbetrieb Forst Brandenburg - Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde: Modellierung des Befallrisikos von Kiefernschädlingen und Anbauempfehlung für Brandenburg
  • Landesforst Mecklenburg-Vorpommern: Modellierung der Mistelausbreitung und Wachstumsstabilität der Hauptbaumarten
  • Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft: Artverbreitungs-, Standort-Leistungs- und Mortalitätsmodelle, Waldbrandindizes. Anwendung an Inventurpunkten und Nachbarschaftsregionen
  • Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt: Projektionen abiotischer und biotischer Risiken und der Wuchsleistung, Klimastabile Waldbauplanung (https://www.nw-fva.de/forschen/projekte/multirisksuit), 
  • ThüringenForst - Anstalt öffentlichen Rechts – Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha: Modellentwicklung, Modellierung, Modellverifizierung Baumarteneignung, Fichtenrisiko und klimasensitiver Jahrringzuwachs bei Fichte
  • Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen – Wald und Holz NRW Zentrum für Wald und Holzwirtschaft (FBV): Herleitung Baumarteneignung nach Landesverfahren in NRW und in Nachbarschaftsregionen
  • Staatsbetrieb Sachsenforst: Baumarteneignung Sachsen auf Basis des ökologischen Nischenpotentials von Leitwaldgesellschaften
  • Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes, SaarForst Landesbetrieb: Baumarteneignungsbeurteilung auf der Grundlage von aktualisierter Standortskartierung, PNV, BZE, WZE, BWI

(siehe auch weiterführende Links auf folgender FNR-Webseite https://www.fnr.de/projektfoerderung/ausgewaehlte-projekte/projekte/vergleichende-baumarteneignungsbeurteilungen-multirisksuit)

Impressum

Kontakt (des Projektmitarbeiters bei Thüringenforst)

Dr. Lars Drößler
ThüringenForst - Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha
Referat Klimafolgen, Forschung und Versuchswesen

Jägerstraße 1, 99867 Gotha
Telefon: +49 3621 225 153
E-Mail: Lars.Droessler(at)forst.thueringen.de​​​​​​​