
Willkommen im Forstamt Neustadt
ThüringenForst-AöR
Forstamt Neustadt
Karl-Liebknecht-Straße 2
07806 Neustadt an der Orla
Telefon 036481 248-6
Fax 036481 248-80
E-Mail senden
Montag, Mittwoch, Donnerstag: 9.00 − 12.00 Uhr / 13.00 Uhr − 15.30 Uhr, Dienstag: 9.00 − 12.00 Uhr / 13.00 − 17.00 Uhr (sowie nach Vereinbarung), Freitag: 9.00 − 12.00 Uhr
„Tausend Teiche”, sanfte Hügel, attraktive Waldlandschaften im Ostthüringer Buntsandsteingebiet, die Orlasenke und das Mittlere Vogtland sowie zahlreiche Flora-Fauna-Habitat-Gebiete machen unseren Forstamtsbereich Neustadt einzigartig. Unsere Waldbewirtschaftung erfolgt nach den Grundsätzen des Waldumbaus, somit zielen unsere Waldpflegemaßnahmen auf einen an die zukünftige Klimaentwicklung angepassten Mischwald hin. In Sachen Holzwirtschaft und Versorgung mit Rohholz sind wir ebenfalls Ihr kompetenter Ansprechpartner.
Unser Forstamt
Unser Forstamt befindet sich in Neustadt an der Orla in einem über 100-jährigen großen Verwaltungsgebäude. Es liegt in Ostthüringen und erstreckt sich über den nördlichen Landkreis Saale-Orla und den östlichen Zipfel des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt. Dabei umfasst es ca. 18.500 Hektar , davon 18.000 Hektar reine Waldfläche. Das Forstamt gliedert sich in 11 Reviere mit Waldflächen zwischen 1.500 und 2.000 Hektar. In den Staatswaldrevieren arbeiten insgesamt 8 Forstwirte und 2 Forstwirtschaftsmeister. Neben dem Forstamtssitz befinden sich noch eine Außenstelle der Zentrale, des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha und der Sitz der forstwirtschaftlichen Vereinigung Saale-Orla im Gebäude. Neben einer kostenfreien Beratung für Waldbesitzende bieten wir Ihnen ein fundiertes Beförsterungsprogramm und einen hervorragenden Forstamtsservice.



Lage & Klima
Das Forstamtsbereich Neustadt befindet sich in Ostthüringen (nördlicher Landkreis Saale-Orla und östlicher Zipfel des Landkreises Saalfeld- Rudolstadt). Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 15 km, die Ost-West-Ausdehnung 31 km. Der Berech unseres Forstamtes zieht sich längs der Orla-Senke und streicht nach Nordenin das Ostthüringer Buntsandsteingebiet und nach Süden ins Mittlere Vogtland. Die Höhenlage bewegt sich von 280 m über NN in der Orla-Senke bis 520 m über NN im Vogtland. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt zwischen 6,5 °C und 8 °C. Das Klima im Forstamtsbereich ist überwiegend sommerwarm bis stark sommertrocken.
Waldflächen und Standortverhältnisse
Auf Grund der geografischen Lage ist das Forstamt in drei Wuchsgebiete geteilt: Im Norden der ostthüringer Buntsandsteinmit überwiegend Kiefernwäldern, in der Mitte die Orla-Senke mit vereinzelten Buntlaubwäldern und imposanten Zechsteinriffen und im Süden das Mittlere Vogtland mit überwiegend Fichtenwäldern. Das Grundgestein im Norden besteht aus Buntsandstein und im südlich gelegenen Vogtland aus Schiefer. In der Orlasenke wechseln kleinflächig Ablagerungen des Zechsteinmit Übergängen sowohl zum Buntsandstein als auch zum Schiefer.
Die Böden sind überwiegend Braunerden, in den Plateaulagen bilden sich sowohl im Buntsandstein, als auchim Schiefer durch einen lehmigen Untergrund häufig Staunässestandorte. Dominierende Waldgesellschaften sind der Beerstrauch-Fichten-Kiefern-Tannenwald und der Beerstrauch-Heidelbeer-Kiefernwald. Reichere Standorte finden wir in der Orla-Senke, auf denen neben Eichen und Buchensogar wertvolle Edellaubhölzer zu finden sind. Dazwischen beeindrucken die trockenen, meist unbewaldeten Zechsteinriffe, die in die Orla-Senke deutlich sichtbar hineinragen.
Eigentumsverhältnisse
Als Einheitsforstamt finden sich in jedem Revier, oftmals in extremer Gemengelage alle Eigentumsformen. Im Zuge der Waldbewirtschaftung ergeben sich daraus wesentliche Synergieeffekte für alle Waldbesitzarten, die vor allen von den Revierbeamten genutzt werden und allen Waldbesitzern zu Gute kommen. Die Besitzverhältnisse im Forstamt werden vom Privatwald mit einer Waldfläche von ca. 13.800 Hektar dominiert, gefolgt vom Anteil Landeswald mit ca. 2.850 Hektar und Kommunalwald mit ca. 1.350 Hektar. Es gibt nur noch wenige Splitterflächen, die durch die BVVG zu privatisieren sind.
Waldbewirtschaftung
In Kombination mit der Erziehung von gepflegten Waldbeständen ist die Versorgung der Holzindustrie mit Rohholz eine der Schwerpunktaufgaben des Forstamtes. Dabei möchten wir Vorbildfunktion erfüllen, was den pfleglichen Umgang sowohl mit dem Wald, als auch mit den Böden und den Waldwegen betrifft. Neben der Holzernte kommt vor allem dem Waldumbau der monotonen Fichten- und Kiefernwälder eine hohe Bedeutung zu und damit die langfristige Überführung in standortgerechte angepasste Mischbestände. In den vergangenen Jahren haben extreme Witterungsereignisse die Probleme der anfälligen Reinbestände aufgezeigt und auf der anderen Seite auch Chancen für einen zügigen Waldumbau eröffnet.
Bevorzugte Baumarten, die der zukünftigen Klimaentwicklung entsprechen, sind neben den Laubbaumarten Buche und Eiche auch die Tanne und die Douglasie. Lärche und Kiefer sind vor allem auf den trockeneren Standorten zu Lasten der Fichte stärken zu fördern. Dabei soll in Zukunft noch mehr auf Naturverjüngung gesetzt werden. Die Fichte wird aber als Brotbaum weiter ihre Daseinsberechtigung erhalten.
Angebote & Produkte
Ob Waldprodukte, Brennholz oder Beförsterung: unser Forstamt bietet Ihnen eine breite Palette von Angeboten und Produkten rund um den Wald. Und wir beraten Sie gerne bei Ihren Fragen. Zur Weihnachtszeit erhalten Sie über unser Forstamt Weihnachtsbäume und Schmuckreisig. Für Waldbesitzende bieten wir unseren kompetenten Forstamtsservice an.



Holz & Brennholz
Wir verkaufen in erster Linie Rohholz aller Baumarten und Sortimente an die Holzindustrie. Wir versorgen die Bevölkerung mit Brennholz zur Selbstwerbung und aufgearbeitet als Industrieholz an der Waldstraße. Unsere Weihnachtsbaumplantage bietet neben heimischer Fichte und Kiefer auch in geringem Umfang verschiedene Tannenarten. Zu entsprechenden Anlässen bieten wir Schmuck- und Deckreisig, vor allem Tanne und Fichte.
Beratung & Betreuung, Hoheit
Die Beratung von Waldbesitzer/innen aber auch interessierten Bürger/innen nimmt einen hervorragenden Stellenwert ein. Sprechzeiten im Forstamt und bei den Revierleiter/innen können genutzt werden. Die Beratung geschieht grundsätzlich kostenfrei. Darüber hinaus kann aber auch forstfachliche Unterstützung zu konkreten Arbeiten der Waldbewirtschaftung von den Waldbesitzern vertraglich mit dem Forstamt vereinbart werden (Beförsterungsvertrag). Bisher nutzen 1.300 private und kommunale Waldbesitzende mit einer Waldfläche von über 9.000 Hektar diesen kostenpflichtigen Service des Forstamtes.
Das Forstamt Neustadt arbeitet intensiv mit den Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen (Forstbetriebsgemeinschaften) im Territorium zusammen, um eine optimale Betreuung des Kleinprivatwaldes und der Kommunen zu gewährleisten. Der Sitz des Zusammenschlusses der Forstbetriebsgemeinschaften, der Forstwirtschaftlichen Vereinigung „Saale-Orla in Ostthüringen“, befindet sich im Amtsgebäude des Forstamtes.
Unsere hoheitlichen Aufgaben ergeben sich aus den gesetzlichen Regelungen des Thüringer Waldgesetzes. Dabei geht es uns vor allem um die Erhaltung und den Schutz aller Waldfunktionen.
Naturschutz
Im Forstamtsbereich gibt es sieben Flora- Fauna-Habitate (FFH- Gebiete), von denen drei zusätzlich Vogelschutzgebiete sind. Damit unterliegen ca. 9.000 Hektar Wald besonderen Schutzzielen. Wir sehen uns hierbei einerseits in der Wahrnehmung unserer besonderen Vorbildfunktion und Verantwortung, bemühen uns aber auch um eine angemessene Beratung der privaten und kommunalen Waldbesitzer bezüglich der Verhältnismäßigkeit der Eingriffe in ihre Eigentümerinteressen.
Ziel ist dabei immer eine Verschlechterung der schutzwürdigen Biotope zu verhindern und wenn möglich eine Biotopaufwertung anzustreben. In enger Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden werden wichtige Biotoppflegeprojekte durch unsere Waldarbeiter jährlich geplant und abgearbeitet.
Wildbret
Wir bieten jährlich ab Mai Wildbret aus heimischen Wäldern, vor allem Reh, Wildschwein, Damwild und Muffelwild (in der Decke).
Waldpädagogik & Öffentlichkeitsarbeit
Wir arbeiten intensiv mit Schulen und Kitas in unserem Amtsbereich zusammen. So werden jährlich sogenannte Waldjugendspiele im Raum Pößneck und Neustadt durchgeführt, an denen ca. 800 Kinder einen Tag im Wald lernen, raten, spielen und dabei viel Wissenswertes erfahren. Auch Försterwanderungen, Schülerprojekte, Pflanzaktionen, Arbeitsgemeinschaften und Praktikumswochen werden gern bei uns gebucht. Beispielsweise bieten wir mit der Jugendherberge Plothen und verscheidenen Schulen Försterwanderungen an.
Motorsägenkurse
Unser Forstamt bietet derzeit keine Motorsägenkurse an. Interessenten für diese Kurse bitten wir, sich im Forstamt Gehren zu melden.
Besonderheiten
Jagdhornbläsergruppe
Das Forstamt beteiligt sich gern an vielen Veranstaltungen im Landkreis Saale-Orla und trägt zur Ausgestaltung mit der Jagdhornbläsergruppe bei. Uriges Forst-Flair garantiert!

Ausflugsziele
Das Plothen-Drebaer-Teichgebiet … auch „Land der tausend Teiche“ genannt. Vor über 500 Jahren legten Mönche diese reinen Himmelsteiche an, die durch ein komplexes Grabensystem miteinander verbunden sind. Die Teiche dienten und dienen heute noch teilweise der fischereiwirtschaftlichen Nutzung. Heute ist diese interessante und wunderschöne Landschaft, auf dem Hochplateau des Mittleren Vogtlandes gelegene Teichgebiet, vor allem wegen seiner Wasservogelwelt bekannt. Eingebettet zwischen der abwechslungsreichen Landschaft zwischen Wald und Teichen liegen zahlreiche kleine Wiesen, die für verschiedene geschützte Tiere (Kammmolch) und Pflanzen (Gräser und Orchideen) existenziell sind.
Orlasenke Die Orla-Senke durchschneidet in Ost-Westrichtung das Forstamtsgebiet. Sie ist ein Komplex aus Zechsteinriffen mit Kalkfelsen, Höhlen, Pionier- und Trockenrasen, sowie Buchen- und Eichenhainbuchenwäldern. Zu den nennenswerten Waldlebensraumtypen zählen die Waldmeister-Buchenwälder und die Mitteleuropäischen Orchideen-Kalkbuchenwälder. Bedingt durch die geschützte milde Lage war sie bereits frühzeitlich besiedelt. Zeugnisse sind frühzeitliche Nachweise in den Höhlen (Döbritzer Höhlen). Die Burgen Ranis und das Barockschloss Brandenstein stehen auf den höchsten Erhebungen der Orla-Senke und bieten einen fantastischen Blick auf die umgebende Landschaft.
Wanderung mit Norwegen-Flair
Die Hohenwarte-Talsperre ist der viertgrößte Stausee Deutschlands und wird oft mit den Fjorden Norwegens verglichen, nur etwas kleiner. Steile Ufer mit bis zu 250 Meter Länge bewachsen mit Fichten, Eichen und Tannen säumen den See. In 6 Stunden kann die Talsperre im Rahmen einer 10 Kilometer langen Tagestour umwandert werden. Route auf dem Tourenportal Thüringer Wald ansehen e.V.
Bildnachweis dieser Seite: Orlasenke – ThüringenForst; Forstamt Neustadt – ThüringenForst; Baumpflanzung – Daniela Tröger; Forstwirt – Barbara Neumann; Brennholz – Daniela Tröger; Waldpädagogik – Barbara Neumann; Rehwild – Adolf Au; Jagdhorngruppe – Daniela Tröger; Hohenwarte-Stausee – Veronika Nater