Forstamt Kaltennordheim


Willkommen im Forstamt Kaltennordheim


ThüringenForst-AöR
Forstamt Kaltennordheim

Ernst-Thälmann-Straße 1
36452 Kaltennordheim

Telefon 036966 8360
Fax 036966 83626
E-Mail senden

Montag – Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr
Montag – Donnerstag: 13.00 – 15.00 Uhr 

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es durch Feiertage zu Abweichungen von den regulären Öffnungszeiten kommen kann.

Im schönen Südwesten von Thüringen liegt das Forstamt Kaltennordheim. Wir bewirtschaften die Wälder zwischen Rhön, dem Werratal bei Wasungen und die ersten Ausläufer des Thüringer Waldes. Im Westen ist unser Forstamtsbereich deutlich durch die Landschaft der Rhön geprägt und bietet wundervolle Panoramen. Im Osten dominieren Buntsandstein- und im Süden Muschelkalkhöhenzüge. Der höchste Punkt ist der „Ellenbogen“, sein Pendant ist das Werratal. Diese Landstriche machen aus unserem Forstamtsbereich ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel.


Unser Forstamt


Wir bewirtschaften 21.400 Hektar Wald in 11 Revieren, zudem gibt es in unserem Forstamtsbereich über 264 beförsterte Waldeigentümer/innen und 12 Forstbetriebsgemeinschaften. Im Forstamt Kaltennordheim sind wir in erster Linie Dienstleister für die Menschen, die ihn nutzen, sich in ihm erholen und ihn schützen. Auf den nächsten Seiten finden Sie Wissenswertes zu unseren Dienstleistungen und Produkten. Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Egal ob zu den Themen Waldbewirtschaftung, Holzverkauf, Forstförderung, Naturschutz, Waldpädagogik oder sonstige Waldprodukte – unsere Revierförster/innen beraten Sie gern!

Eigentums- und Baumartenverteilung

Mit circa 6.800 Hektar Körperschafts- und 9.000 Hektar Privatwald sind wir eines der größeren Betreuungswaldforstämter der ThüringenForst-AöR. Es folgt mit etwa 5.300 Hektar der Landeswald. Über 90 % der Wälder werden im Rahmen von Beförsterungsverträgen von uns betreut. Laub- und Nadelwald sind zu etwa gleichen Anteilen vorhanden. Mit 38 % ist die Buche unsere Hauptbaumart. Mit 8 % sind hier Hartlaubholzarten (Ahorn, Esche, Kirsche, Ulme) eingemischt. Fichte mit 29 % und Kiefer mit 18 % sind unsere wichtigsten Nadelbaumarten. Auch diese Baumarten sind häufig in Mischbeständen anzutreffen. Hinzu kommen Eichenbestände mit 3 %, Weichlaubholz mit 2 % und Lärchenbestände mit 3 %.

Lage & Klima

Das Klima ist subatlantisch geprägt, im Regenschatten der Hochrhön sind subkontinentale Einflüsse fühlbar. Die durchschnittlichen Niederschläge liegen in normalen Jahren zwischen 600 und 1.000 Millimeter, die Jahresmitteltemperatur liegt zwischen 4,5 – 7,0 Grad Celsius. Das Forstamt ist im Westen durch die Formationen der Rhön gekennzeichnet. Im Osten schließen sich die Formationen des Westthüringer Buntsandsteins an, im Süden die des Meininger Muschelkalks und des Stedtlinger Gebietes. Höchste Erhebung ist der Ellenbogen bei Frankenheim mit 814 Meter über Normalnull, tiefster Punkt ist das Werratal bei Wasungen mit circa 250 Meter über Normalnull.

Waldbewirtschaftung

Neben Holzernte gehören Walderneuerung, Waldpflege, Forstschutz und Walderschließung zu unserem Aufgabengebiet der Waldbewirtschaftung. Diese Aufgaben werden von uns geplant, durchgeführt und kontrolliert. Dabei achten wir auf die Einhaltung hoher gesetzlicher Standards (Thüringer Waldgesetz, Thüringer Naturschutzgesetz, FFH-Richtlinie, Forstvermehrungsgutgesetz). 75 % unserer Waldflächen (einschließlich Staatswaldfläche) und großen Teilen der kommunalen / privaten Waldfläche unterliegen dem unabhängigen Zertifizierungssystem PEFC.

Auf Grundlage einer periodischen Rahmenplanung, der Forsteinrichtung, wissen wir wieviel Holz im Wald steht und jedes Jahr zuwächst. Es wird niemals mehr Holz genutzt als zuwächst - wir bewirtschaften unsere Wälder nachhaltig. Im Staatswald nutzen wir z. B. nur knapp 80 % vom Zuwachs. Die reguläre Holznutzung erfolgt bei uns einzelstammweise, wir verzichten komplett auf Kahlschläge. In Abhängigkeit vom Gelände, der Stärke und der Holzart wird vom Revierleiter stets das beste Holzernteverfahren ausgewählt.

Unsere Holzernte erfolgt motormanuell, also mit der Motorkettensäge als auch mit modernen Holzerntemaschinen. Diese fahren ausschließlich auf Rückgassen, um den Boden im übrigen Bestand zu schonen. Der Abstand dieser Fahrwege beträgt 20 Meter (16 % der Fläche). Der Einsatz von Maschinen vermeidet, dass gefährliche Holzerntemaßnahmen manuell ausgeführt werden müssen und schont so die Gesundheit unserer Forstwirt/innen.

Die Trockenjahre 2018 und 2019 haben auch im Forstamtsbereich Kaltennordheim deutliche Spuren hinterlassen. Punktuell, in einigen Fällen auch flächig, verlieren wir mittelalte und alte Fichtenbestände. Auf trockenen und warmen Kuppen und Südwesthängen treten häufiger absterbende Buchenbestände auf. Diese Störungen wollen wir in der Zukunft aktiv für den Waldumbau in klimastabile Wälder nutzen. Wir werden je nach Standort Weißtanne, Douglasie, Edellaubholz (Spitzahorn, Kirsche, Elsbeere) und Eiche über Pflanzung einbringen. Die zusätzlich ankommende natürliche Verjüngung füllt die Flächen auf und dauert meist Jahrzehnte. Der Aufbau klimastabiler Wälder ist eine sehr langfristige Aufgabe für kommende Förstergenerationen.


Angebote & Produkte


Ob Waldprodukte, Brennholz oder Beförsterung: unser Forstamt bietet Ihnen eine breite Palette von Angeboten und Produkten rund um den Wald. Und wir beraten Sie gerne bei Ihren Fragen. Zur Weihnachtszeit erhalten Sie über unser Forstamt Weihnachtsbäume und Schmuckreisig. Für Waldbesitzende bieten wir unseren kompetenten Forstamtsservice an.

Holz & Brennholz

Unser beliebtestes Waldprodukt ist das Holz, welches als einzelner, wertvoller Stamm oder in verschiedenen Sortimenten als Rundholz gewerblichen Kunden angeboten wird. Bei uns erhalten Sie auf Wunsch eine Beratung zu einzelnen Baumarten, den Verwendungsmöglichkeiten, zu Maßen, Mengen und Preisen sowie der Verkaufsabwicklung. Ebenfalls im Angebot: Brennholz, das wir auch an private Abnehmer/innen verkaufen. Zur eigenen Aufarbeitung und in Haushaltsmengen erhalten Sie das Brennholz über unsere Revierförstereien

Beratung & Betreuung, Hoheit

Das Forstamt Kaltennordheim nimmt als Gemeinschaftsforstamt gleichzeitig Aufgaben der unteren Forstbehörde wahr. Wir sind für die Einhaltung der Bestimmungen des Waldgesetzes sowie für die Umsetzung des Naturschutz- und Jagdgesetzes verantwortlich. Das Forstamt bringt sich als Träger öffentlicher Belange in Planungen (z.B. Bauleitplanungen, Rahmenkonzepte des Biosphärenreservates) ein, berät über die Inanspruchnahme von Fördermitteln und ist kompetenter Ansprechpartner für Bürger/innen und Waldbesitzende. Als Dienstleister bieten wir privaten, kirchlichen und körperschaftlichen Waldbesitzenden das Management ihrer Waldflächen an. Über 120 Waldbesitzer/innen haben ihre Beförsterungsverträge mit uns abgeschlossen worden. 15.400 Hektar Betreuungswald werden in 12 Forstbetriebsgemeinschaften, 47 Waldgenossenschaften und 18 kommunalen Betrieben betreut.

Pilze & Bärlauch

Kostenfrei können in unseren Wäldern Pilze und Bärlauch sowie weitere Waldprodukte für den Eigenbedarf gesammelt werden. Kennt sich jemand nicht so gut mit Pilzen aus, können Sie gerne an einer Pilzwanderung teilnehmen oder unseren Pilzsachverständigen Revierförster Gerritt Schmook um Rat fragen. Gastronomie-Unternehmen können gegen eine Gebühr auch größere Mengen Bärlauch sammeln, um dieses saisonale und äußerst geschmackvolle Gewächs als regionales Produkt anbieten zu können.

Jagd & Wildbret

Revierlose Privatjäger/innen können mit unseren Einzel- und Gesellschaftsjagdangeboten im Landeswald jagen. Doch mal ein unglücklicher Schuss? Oder angefahrenes und verletztes Wild? Unsere Nachsuchegespanne helfen im Forstamtsbereich weiter. Bitte melden Sie sich bei uns im Forstamt.

Wir jagen auf Reh-, Schwarz-, Rot- und Muffelwild. Die konsequente Bejagung dieser Arten zielt auf dem Wald angepasste und biologisch vertretbare Wilddichten, um Schäden in Wald und Flur zu verringern und einen standortgerechten Waldbau zu ermöglichen. Es gilt die Prämisse, dass die natürliche Verjüngung des Waldes durch die Jagd sichergestellt wird. Wir sind Mitglied in der Dachmarke Rhön und unterstützen die Vermarktung regionaler Produkte. Unser waidgerecht erlegtes, hochwertiges Wildbret wird von Kunden sehr geschätzt.

Motorsägenkurse

Ab Februar 2023 führt das Forstamt wieder Motorsägenkurse durch. Bei Interesse schreiben Sie bitte eine Mail an forstamt.kaltennordheim(at)forst.thueringen.de mit dem Namen der Person, die teilnehmen möchte, mit vollständiger Anschrift, Telefonnummer und Mailadresse.

Ruhewald Wallbach am Heiligenberg

Thüringens ersten Bestattungswald gibt es im Thüringer Forstamt Kaltennordheim. Im Gemeindewald Wallbach am Heiligenberg kann man seine letzte Ruhe unter alten Bäumen finden. Anonym oder mit Gedenktafel, alleine oder mit Verwandten. Wenden Sie sich bitte bei Anfragen zum Ruhewald an die Verwaltungsgemeinschaft „Amt Sand”  in Wasungen. Die Kontaktdaten erhalten Sie auf der Website der Verwaltungsgemeinschaft Amt Sand Wasungen

Waldpädagogik & Öffentlichkeitsarbeit

Gemeinsam mit Partner-Institutionen, wie dem UNESCO-Biosphärenreservat Rhön oder der Rhön GmbH, gestalten wir die Öffentlichkeitsarbeit. Zusammen bringen wir in waldpädagogischen Projekten Kindern und Jugendlichen der Region den Wald näher. So finden jährlich zwei gut besuchte Waldjugendspieltage statt. Am „Still“ wird gemeinsam mit dem BUND ein regelmäßig stattfindendes Waldcamp organisiert. Für die Öffentlichkeitsarbeit steht unser Waldumweltmobil bereit. Auch unsere "Försterwandernungen" werden sehr gerne gebucht.

Ausbildung

Das Forstamt Kaltennordheim ist Ausbildungsforstamt. Wir bilden in unserer im Wald gelegenen und modernen Ausbildungsstätte junge Menschen im Beruf "Forstwirt/in" aus. Referendar/innen und zukünftige Revierförster/innen werden ebenfalls ausgebildet. Auch Praktika unterschiedlicher Fachrichtungen können bei uns im Forstamt absolviert werden.


Besonderheiten


Zertifizierung

Die Zertifizierung von Waldflächen spielt in unserem Forstamt eine zentrale Rolle. Der Landeswald (knapp 5.300 Hektar) sowie Teile des Körperschaft- und Privatwaldes (ca. 9.400 Hektar) tragen ein PEFC-Zertifikat. Die Gemeinde Untermaßfeld ist mit dem FSC-Gütesiegel zertifiziert. Somit kann eine bestmögliche Nutz-, Schutz und Erholungsfunktion des Waldes gewährleistet werden. Was genau diese Zertifikate und Gütesiegel bedeuten, erfahren Sie auf unserer Themenseite "Zertifikate".

Biosphärenreservat Rhön und Kernzonen

Über 700 Hektar Kernzonen des Biosphärenreservats werden im Forstamtsbereich für Forschung und Umweltbildung vorgehalten. Hier wird bewusst auf ein Eingreifen des Menschen verzichtet. In enger Zusammenarbeit mit der Biosphärenreservatsverwaltung finden regelmäßig Umweltbildungsangebote statt. Durch unsere Lage im Biosphärenreservat Rhön setzen wir eine größere Anzahl von Projekten in Naturschutz und Landschaftspflege um. Wir beteiligen uns gemeinsam mit unseren Partnern an Pflege und Erhalt der Premiumwanderwege der Rhön und führen die regelmäßige digitale Erhebung der Erholungseinrichtungen an allen relevanten Wanderwegen in der Rhön durch.

Ausflugsziele

Der Hochrhöner -Wanderweg Die Pflege des „Hochrhöners“ sowie andere Infrastrukturprojekte gehören ebenfalls zu den Dienstleistungen unseres Forstamtes. Unter anderem werden in enger Zusammenarbeit mit dem „Rhönforum“ alle regionalen Wanderwege erfasst und die Erholungseinrichtungen am Weg katalogisiert. Wir laden Sie herzlich ein, auf unserem gut ausgebauten Wirtschaftswegenetz zu wandern, sich sportlich zu betätigen und die Natur zu genießen. Mehr Informationen zum Wanderweg erhalten Sie auf der Website der Rhön GmbH

Rhönpaulus-Weg und Ibengarten: Rhönpaulus, der so genannte Robin Hood der Rhön, versteckte sich bei Glattbach in den Wäldern. Zwischen Eiben am Neuberg hauste er Mitte des 18. Jahrhunderts eine Zeit lang in einer Höhle. Auf dem Erlebnispfad wird der Rhönpaulus wieder lebendig. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise und erfahren Sie mehr zur Sage auf der Website der Rhön GmbH


Über 2.000 Pflanzenarten aus allen Erdteilen Das reichhaltige Pflanzeninventar des forstbotanischen Gartens in Wasungen begeistert seine Besucher schon seit den 1970er Jahren. Die Anlage ist nach pflanzengeografischen Bereichen geordnet.

Einheimische Arten sind ebenso vertreten wie ausländische Besonderheiten. Im Eichen-Arboretum wachsen zum Beispiel 120 verschiedene Eichen aus aller Welt. Mehr Inforamtionen erhalten Sie auf der Website der Stadt Wasungen


Bildnachweis dieser Seite: Blick über die Rhön – Daniela Tröger; Forstamt Kaltennordheim – Roswita Zörner; Baumpflanzung – Daniela Tröger; Forstwirt – Barbara Neumann; Brennholz – Daniela Tröger; Waldpädagogik – Barbara Neumann; Rehwild – Adolf Au; Rhön – Daniela Tröger; Forstbotanischer Garten – Roswita Zörner