Ausbildung: Forstwirt/in

Unsere WaldSpezialisten: Forstwirte bei ThüringenForst
Kein Beruf für Stubenhocker: Forstwirtinnen/Forstwirte sind Spezialisten für den Wald und arbeiten fast immer in der freien Natur
Die Motorsäge ist neben anderen forstlichen Maschinen und Werkzeugen das am häufigsten eingesetzte Arbeitsgerät. Die bedeutendste Aufgabe eines Forstwirts/einer Forstwirtin stellt die Holzernte dar.
Darüber hinaus werden unter anderem folgende Tätigkeiten wahrgenommen:
• Holzsortierung und -vermessung
• Walderneuerung: Pflanzung, Schutz junger Bäume (z. B. durch Zaunbau)
• Verjüngungspflege, Waldpflege
• Waldwegebau
• Forsttechnik: Handhaben, Warten und Instandsetzen von Maschinen und Geräten
• Waldschutz (Maßnahmen gegen Waldschäden) und Anlage von Erholungseinrichtungen (z. B. Sitzgruppen / Rastplätze für Wanderer)
Wo kann ich als Forstwirt/in arbeiten?
... überall dort, wo der professionelle Umgang mit Bäumen gefragt ist:
• in staatlichen, kommunalen und privaten Forstbetrieben
• in selbstständiger Unternehmertätigkeit
• bei forstlichen Dienstleistungsunternehmen
• bei Garten- und Landschaftsbaubetrieben
• in Baumpflegeunternehmen

Wie läuft meine Ausbildung ab?
Ausbildungsbeginn
Ende August/Anfang September des jeweiligen Einstellungsjahres
Ausbildungsdauer
Regelausbildung 3 Jahre (Verkürzung möglich, z. B. mit Abitur oder bereits abgeschlossene Berufsausbildung)
1. und 2. Ausbildungsjahr
• Betriebliche Ausbildung zentral am Forstlichen Bildungszentrum Gehren
• Berufsschule am Staatlichen Berufsschulzentrum Ilmenau
Während des 1. und 2. Ausbildungsjahres kann im hauseigenen Internatsbetrieb ein Zimmer angemietet werden. Weitere Infos hierzu auf unserer ThüringenForst Website des FBZ Gehren
3. Ausbildungsjahr
• Betriebliche Ausbildung in einem der vier Ausbildungsforstämter Weida, Bad Berka, Leinefelde, Kaltennordheim
• Berufsschule am Staatlichen Berufsschulzentrum Ilmenau Website besuchen
Prüfungen und Zwischenprüfung
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes findet im zweiten Ausbildungsjahr eine Zwischenprüfung statt. Die Berufsausbildung endet mit der Abschlussprüfung zum Forstwirt/zur Forstwirtin. In der Abschlussprüfung werden die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse praktisch und schriftlich geprüft.
Was erwartet ThüringenForst von mir als Bewerber?
Zulassungsvoraussetzung
mindestens Hauptschulabschluss
Weitere Voraussetzungen
• körperliche Fitness und Leistungsfähigkeit
• handwerkliches Geschick
• ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
• Teamfähigkeit

Wie und wo kann ich mich bewerben?

Erforderliche Bewerbungsunterlagen
• Bewerbungsschreiben • Tabellarischer Lebenslauf • Kopie des letzten Schulzeugnisses • evtl. Praktikumsnachweise
Ablauf des Bewerbungsverfahrens
1. Bewerbung bis zum 15. Januar des jeweiligen Einstellungsjahres
2. Einstellungstest
3. Vorstellungsgespräch
4. Einstellung in Aussicht genommen
5. Untersuchung über die gesundheitliche Tauglichkeit
6. Ausbildungsvertrag nach TVA-L-Forst
Bewerbungsfrist
bis 15. Januar des gewünschten Einstellungsjahres
Adresse für Bewerbungsschreiben
Thüringer Forstamt Oberhof
z. H. Volker Schumann
Breitscheidstraße 4
98559 Oberhof
Ich bin Forstwirt. Wie geht's weiter?
Nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten:
• Fortbildung zum/zur Forstwirtschaftsmeister/in
• Besuch der Fachhochschule/Universität mit dem Abschluss „Bachelor“/„Master of Science“
• Fortbildung zum/zur geprüften Natur- und Landschaftspfleger/in
• Fortbildung zum/zur Fachagrarwirt/in Baumpflege
• Fortbildung zum „Staatlich geprüfte/r Forsttechniker/in“

Reminder: Bewerbungsablauf für Forstwirte bei ThüringenForst

Kontakt
ThüringenForst Zentrale
Volker Schumann
+49 3684252612
- volker.schumann@forst.thueringen.de