Forstamt Kaltennordheim
- Übersicht
- Wir über uns
- Produkte
- Waldtouristische Empfehlungen
- Kontakt

Sehenswürdigkeiten und Wanderziele
Im Forstamtsbereich Kaltennordheim finden unsere waldtouristischen Besucher neben landschaftlich reizvollen Ausblicken und Premiumwanderwegen auch forstbotanische Gärten vor.
Ob lange oder kurze Wandertouren – bei uns gibt’s viele Möglichkeiten, das Land der Thüringischen Rhön per Pedes zu erkunden. Die alten, knochigen Eiben finden viele Bewunderer und wer sich für barocke Architektur interessiert, ist am Schloss Elisabethenburg genau an der richtigen Adresse.
Wanderziele auf Google Maps ansehen
- Flyer_Rhoenpaulus_ForstamtKaltennordheim.pdf ( PDF; 1.0 MB )
Hochrhöner-Premiumwanderweg
Der „Hochrhöner“
Der Hochrhöner ist ein Premiumwanderweg und erstreckt sich über 175 km durch das Herz Deutschlands über die Ländergrenzen Bayern, Hessen und Thüringen.
Er führt von Bad Kissingen bis nach Bad Salzungen – davon liegen etwa 50 Kilometer Wegestrecke in unserem Forstamtsbereich. Hier führt der Hochrhöner über landschaftliche und botanische Höhepunkte. Zu nennen ist der Ibengarten mit uralten knorrigen Eiben oder der Ellenbogen, höchste Erhebung der Thüringischen Rhön.


Meininger Ringwanderweg
Extratour vom Hochrhöner: Der „Meininger“
Der „Meininger“ vereint die Vorzüge stadtnaher Wanderung mit Ausblicken auf die Stadt, aber auch vielseitige und abwechslungsreiche Naturlandschaft. Dicht an den Stadtrand Meiningens angeschmiegt, hat die Tour neben mehreren schönen Aussichtspunkten auch malerische Waldpassagen zu bieten.
Eine hübsche kleine Tour, die am Schloss Elisabethenburg in Meiningen beginnt.

Forstbotanischer Garten Wasungen
Forstbotanischer Garten Wasungen
Über 2.000 Pflanzenarten aus allen Erdteilen weist das Pflanzeninventar des forstbotanischen Gartens in Wasungen nach. Als "Pflanzeninventar" bezeichnen wir Förster die dort im Forstbotanischen Garten gezeigten Pflanzen.
Dabei sind einheimische Arten sind hier ebenso vertreten wie ausländische Besonderheiten. Die Anlage ist nach pflanzengeografischen Bereichen geordnet.
Im Eichen-Arboretum wachsen 120 verschiedene Eichen aus der ganzen Welt. Sie erreichen den Forstbotanischen Garten über die
B 19 in Wasungen, die Zufahrt ist im Ort ausgeschildert.

Ibengarten
Der Ibengarten
Im Ibengarten, bei der kleinen Ortschaft Glattbach wachsen, eingebettet in Buchenbestände, über 350 urige Alteiben. Bereits 1938 wurde der Ibengarten zum Naturschutzgebiet erklärt. Der Ibengarten, wie der Eibengarten in der Rhöner Mundart genannt wird, weist den ältesten Bestand wildwachsender Eiben in Thüringen auf.
Sie stehen auf Kalkschuttdecken und Felsbändern des Wellenkalkes im Höhenbereich von 400 bis 500 Metern über dem Meeresspiegel. Die Ältesten unter ihnen sind über 600 Jahre alt. Der Ibengarten kann auf dem gut markierten Premiumwanderweg „Der Hochrhöner“ erkundet werden.

Naturlehrpfad "Ellenbogen"
Herzlich Willkommen auf dem Naturlehrpfad Ellenbogen von ThüringenForst. Kommen Sie mit uns auf eine tolle Zeitreise mit abwechslungsreichen Einblicken in unsere vielfältige Kulturlandschaft.
Panoramablicke in "Das Land der offenen Fernen" wie die Rhön auch genannt wird, erwarten Sie auf dem Ellenbogen. Tauchen Sie in geheimnisvolle Rhöner Welten und erleben Sie anhand der 16 gestalteten Lehrtafeln eine kleine Zeitreise. Erfahren Sie welche Aufgaben die Forstwirtschaft früher und heute für den Erhalt des Waldes und des Landschaftsbildes übernimmt.
