Zu Beginn des Jahres eine überarbeitete Logotype, jetzt ein neu gestalteter Onlineauftritt: Die Landesforstanstalt schärft ihre Rolle als Impulsgeber für Wald und Forstwirtschaft, als Wissensmultiplikator und gefragter Partner für Waldbesitzende, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
2022 feiert die ThüringenForst-AöR ihr zehnjähriges Jubiläum. Anlass für die Landesforstanstalt, einen neuen, modernen und dynamischen Markenauftritt vorzustellen. Zu Beginn des Jahres führte die ThüringenForst-AöR schon ihre überarbeitete Logotype ein, die noch stärker als bisher auf die Kernkompetenz und Innovationskraft der 2012 gegründeten Anstalt öffentlichen Rechts hinweist. Ab 1. Juli gibt es nun auch einen überarbeiteten Internetauftritt unter www.thueringenforst.de. Die alte Homepage stammte noch aus 2015 und hatte zwischenzeitlich einen Umfang angenommen, der die Nutzerfreundlichkeit deutlich einschränkte. Aber nicht nur das: Neue gesetzliche Regelungen etwa zur Gendersprache oder zur Barrierefreiheit machten eine grundhafte Überarbeitung erforderlich. Und nicht zuletzt hat sich auch der Verbraucher in seinen Nutzungsgewohnheiten entwickelt. Nicht das Laptop, sondern das Smartphone ist das dominante Endgerät, was Anpassungen erforderlich machte.
Moderner, nutzerfreundlicher, klarer
Die neue ThüringenForst-Homepage überzeugt mit einer jungen, lebendigen Farbwelt, die für Ausdrucksstärke, Brillanz und Dynamik steht. Eine neue Bildwelt vermittelt Regionalität und Offenheit. Die Typografie mutet modern an und stärkt das Anliegen, noch mehr Menschen für den Wald und seine nachhaltige Bewirtschaftung zu begeistern. „Unsere Informationsarchitektur ist fokussierter und dadurch deutlich übersichtlicher. Unsere Kommunikation greift mehr als bisher aktuelle Themen aus Wald und Gesellschaft auf, allen voran der Klimawandel, seine vielfältigen Folgen für den Wald und die Lösungskonzepte Wiederbewaldung und Waldumbau, die wir bieten“, sagt Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. Aber auch eigene Themen werden künftig stärker gesetzt: Etwa der Holzbau, der einen wichtigen Beitrag bei der Bewältigung der Klimakrise leisten kann – durch Kohlenstoffbindung in Holzgebäuden oder den Ersatz klimaschädlicher Baustoffe wie Stahl, Beton, Kunststoff oder Glas durch Holz. „Wir haben unser Erscheinungsbild gezielt in die Moderne überführt, um zu zeigen, dass Wald und nachhaltige Forstwirtschaft ihre Beiträge zur Lösung der großen Zukunftsfragen leisten kann“, so Gebhardt weiter.
Der neue Markenauftritt unterstreicht die zentrale Rolle der Landesforstanstalt als Interessenvertretung des Waldes im Freistaat. Und wer dies nicht nur digital, sondern auch real, am besten mit der ganzen Familie, erleben will, für den bietet sich am 3. September dieses Jahres eine tolle Chance: Höhepunkt der Feierlichkeiten „10 Jahre ThüringenForst-AöR“ wird ein Waldfest am Stausee Hohenfelden. ThüringenForst lädt alle Interessierten zu einem ganztägigen Programm mit Forstmaschinen, Rückepferden, Livemusik, Wettsägen, Baumklettern, Wildessen, Floßbau und…und…und zum Thema Wald und Forstwirtschaft ein.