Forstlicher Witterungsbericht

Forstlicher Witterungsbericht

Zusammenfassung - Erstes Quartal 2025 und April

Das Jahr 2025 war bisher wärmer und trockener als üblich. Insbesondere in den Monaten Februar und März fiel deutlich weniger Niederschlag als im Referenzzeitraum 1991-2020. Betroffen von der Frühjahrstrockenheit waren vor allem die Wuchsgebiete Harz, der östliche Teil des Thüringer Gebirges, sowie das Schiefergebirge und der Frankenwald. Im Südharz fiel im März gebietsweise nur rund 10 % des sonst üblichen Niederschlags.

Aufgrund der insgesamt geringen Niederschläge zwischen November 2024 und März 2025 konnten sich die Wasserspeicher der Waldböden nicht so gut aufgefüllt wie im vorangegangenen Jahr. Zwar sind die tieferen Bodenschichten noch immer gut durchfeuchtet, die oberen Bodenschichten trocknen aber zunehmend aus. Sollten Niederschläge in den kommenden Wochen weiterhin ausbleiben, kann es schon früh in der Vegetationsperiode zu Trockenstress im Wald kommen. Dies gilt insbesondere für Jungbäume (Pflanzungen) deren Wurzeln noch nicht in tiefer Bodenschichten reichen.

>> Hier geht es zum gesamten Bericht