BucheAkut - Abschlusstagung des Forschungsprojekts

BucheAkut - Abschlusstagung des Forschungsprojekts

Am 4. und 5. Juni 2025 fand an der NW-FVA in Göttingen die Abschlusstagung des Projekts „Buche-Akut“ statt.
Das Projektteam präsentierte zentrale Forschungsergebnisse zu Ursachen, Ausmaß und Verlauf der Buchenvitalitätsschwäche in Mitteldeutschland seit 2018. Darüber hinaus wurden mögliche Handlungsoptionen für Waldbau, Waldschutz und Verkehrssicherung in von Trockenheit geschädigten Rotbuchenwäldern diskutiert.

Im Anschluss an die Vorträge kamen Fachleute aus Wissenschaft, Forstverwaltung und Holzindustrie zu einer Podiumsdiskussion zusammen, um über notwendige Anpassungen im Umgang mit der Rotbuche zu beraten.

Den Abschluss der Tagung bildete eine gemeinsame Exkursion zum Hünstollen in der Nähe von Göttingen. Anhand konkreter Wald- und Schadbilder entstand dabei ein reger Austausch zwischen den Teilnehmenden über Waldbau und Naturschutz in Buchenwäldern im Kontext des Klimawandels.

Die Tagung war vollständig ausgebucht – ein deutliches Zeichen für die hohe Relevanz des Themas und das große Interesse der Praxis an wissenschaftlich fundierten Handlungsstrategien.

Das Projektteam bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und Gästen für das große Interesse und die anregenden Diskussionen.

©Jonas Niemöller (NW-FVA)