ThüringenForst gibt weitere digitale Geodaten frei

Siebzehn forstliche Geodatensätze sind auf www.geoproxy.de verfügbar, es sollen über 40 werden, die dann frei nutzbar sind
Die Nachfrage nach digitalen Geodaten steigt beständig. Im Rahmen des Landesprogramms „Offene Geodaten“ im Thüringer Geoportal Geoproxy stellt ThüringenForst deutlich erweiterte forstliche Datensätze zur Verfügung. Diese können private wie kommerzielle Nutzende kostenfrei für verschiedenste Zwecke nutzen.
Die Forstdatensätze umfassen Themen wie Waldbiotopkartierung, Waldfunktionenausweisung, Schutzgebietsstrukturen, forstliche Standortsdaten, Forstflächenorganisation, Wanderwege oder auch klimawandelbedingte Waldschadensflächen. Die Daten können direkt auf dem Geoproxyportal als Karte genutzt werden, sind aber auch in unternehmensinternen Geoinformationssystemen oder sonstigen Betriebsanwendungen zur Weiterverarbeitung geeignet.
Breiter Anwenderkreis für forstliche Geodaten
„Diese Datensätze können für die verschiedensten Anwendungen genutzt werden. Konkret neben forstlichen oder forstnahen Nutzern wie Waldbesitzende, Holzlogistiker/innen und Jäger/innen, sind auch Gutachter sowie Forschung und Lehre typische Anwender“, so Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. Die Landesforstanstalt ist beim forstlichen Geodatenmanagement im bundesweiten Ranking auf einem vorderen Platz zu finden.
Schon früh wurden auch die Satellitenbild-Daten z. B. der Erdbeobachtungssatelliten-Generation Sentinel-2, die u. a. für optische Landbeobachtung zur Verfügung stehen, durch das Referat Digitale Waldinformationssysteme im Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha (FFK) für forstliche Anwendungen genutzt.
Forstliche Geodaten im „shape“-Format werden regelmäßig aktualisiert
ThüringenForst stellt seine Geodaten im weit verbreiteten und damit nutzerfreundlichen „Shape“-Format im amtlichen Thüringer Koordinatensystem zur Verfügung. Das forstliche Datenspektrum wird aber nicht nur laufend erweitert, sondern auch regelmäßig aktualisiert. So werden die Datensätze zu den klimawandelbedingten Waldschadensflächen zweimal im Jahr aktualisiert. Insofern lohnt es sich auch, die Portalseite systematisch zu besuchen.
Forstlicher Kartenservice des FFK
Nicht nur digitale Kartewerke für die Endgerätenutzung sind möglich, das FFK bietet auch gedruckte (auf Wunsch wetterfeste) Forstkarten zu verschiedenen Themen, gebührenpflichtig nach Verwaltungskostenordnung, an. Bestellungen sind über gis-hilfe@forst.thueringen.de jederzeit möglich.
Die Vorteile des erweiterten digitalen Geodatenangebots der Landesforstanstalt sind also nicht nur durch Geoinformationsexperten in Büros und Laboren nutzbar, sondern auch durch die rund 180.000 Waldbesitzenden in Thüringen, von denen nicht wenige, statt mit Smartphone oder Outdoor-Tablet, schlicht mit einem Mobiltelefon und einer, gezielt ausgewählten, wetterfesten forstlichen Themenkarte der Landesforstanstalt unterwegs sind.
Download
- Medieninformation-61-2021_OffeneGeodaten-ThueringenForst.pdf ( PDF; 179 KB )
- Medieninformation-61-2021-Grafik-zu-OffeneGeodaten-ThueringenForst.PNG ( PNG; 852 KB )
Kontakt
ThüringenForst Zentrale
Dr. Horst Sproßmann
+49 361 57401 2060
- horst.sprossmann@forst.thueringen.de